Treue: 36% der institutionellen Anleger besitzen Bitcoin und andere Kryptowährungen
Eine vom amerikanischen multinationalen Finanzdienstleistungskonzern Fidelity Investments erstellte Studie hat ergeben, dass ein Drittel der großen institutionellen Investoren eine Form von Kryptowährung besitzt. Das größte Interesse kam aus Europa, gefolgt von den USA.
Institutionelle Investoren wählen Kryptowährungen
Laut dem Bericht von Bloomberg, der die Umfrage von Fidelity zitiert, gaben 36% aller 774 Teilnehmer an, dass sie digitale Vermögenswerte oder Derivate besitzen. Aufgeschlüsselt in kleinere Kategorien ergab die Umfrage, dass 27% der in den USA ansässigen Institutionen Kryptowährungen gekauft hatten. Dazu gehörten Pensionsfonds, Investmentberater, digitale und traditionelle Hedge-Fonds und Family Offices.
Es ist erwähnenswert, dass Fidelity im vergangenen Jahr 441 Institutionen, die nur in den USA ansässig sind, die gleiche Frage gestellt hat. Damals antworteten nur 22%, dass sie digitale Vermögenswerte besitzen. Mit anderen Worten, das Interesse von in den USA ansässigen Institutionen an Krypto-Währungen nimmt weiter zu.
„Diese Ergebnisse bestätigen einen Trend, den wir auf dem Markt beobachten, dass das Interesse an der Akzeptanz digitaler Vermögenswerte als neue investierbare Anlageklasse zunimmt“, sagte Tom Jessop, Präsident von Fidelity Digital Assets.
Es ist zu erwarten, dass über 25 % der Teilnehmer die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung – Bitcoin – halten. Die an zweiter Stelle gesetzte Münze Ethereum nimmt mit 11% den zweiten Platz ein. Im Fall von BTC sind die Zahlen aus der Umfrage von 2020 im Vergleich zu den Ergebnissen von 2019 erheblich gestiegen. Dies könnte auf ihre Leistung in diesem Jahr und insbesondere während der COVID-19-Pandemie zurückzuführen sein.
Trotz des Absturzes von Bitcoin auf unter 4.000 Dollar im März übertrifft es die meisten traditionellen Finanzanlagen. BTC ging mit 7.200 USD ins Jahr und handelt derzeit mit 9.700 USD – und verzeichnet seit Jahresbeginn Gewinne von fast 35%.
Europa ist mehr an Krypto interessiert
Die Befragten aus Europa in der 2020-Umfrage zeigten noch höhere Ergebnisse. 45 % von ihnen gaben an, dass sie einen Teil ihrer Anlageportfolios in digitale Vermögenswerte investiert haben.
Daraus schloss Jessop, dass „Europa vielleicht eher unterstützend und entgegenkommend ist“. Er fügte hinzu, dass dies „einfach die Dinge sein könnten, die gerade in Europa vor sich gehen, man hat in vielen Ländern negative Zinssätze. Bitcoin könnte attraktiv aussehen, weil es andere Vermögenswerte gibt, die sich auszahlen“.
Negative Zinssätze in zahlreichen europäischen Ländern sind in der Tat ein zunehmender Trend, wie CryptoPotato kürzlich berichtete. Sie infiltrieren jedoch auch Länder außerhalb des Alten Kontinents, was bedeutet, dass die Rolle von Bitcoin weiter zunehmen könnte.
Institutionelle Investoren antworteten auch, dass die Preisvolatilität die größte Sorge ist, die Bitcoin an einer weiteren Einführung hindert.